Datenschutzerklärung
Die boote polch GmbH & Co. KG nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten gewährleisten. Bitte beachten Sie auch unsere AGB's.
Grundlegendes und Widerspruchsrecht
Gemäß Telemediengesetz ist der Auftragnehmer verpflichtet, Sie als Kunden über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der für die Ausführung von Bestellungen erforderlichen personenbezogenen Daten sowie über sein Widerspruchsrecht zur Verwendung seines anonymisierten Nutzungsprofils ausführlich zu informieren. Ihre bei uns gespeicherten Daten werden vertraulich behandelt und lediglich im zur Ausführung Ihrer Bestellung erforderlichen Umfang unseren Partnerunternehmen zur Verfügung gestellt. Ihre Daten werden nicht an andere als zum Firmenverbund gehörende Unternehmen zum Zwecke der Werbung oder Marktforschung weitergeleitet. • Der Kunde stimmt der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung seiner personenbezogenen Daten ausdrücklich zu. Die Einwilligung in die Speicherung und zweckgerichtete Verarbeitung seiner Daten kann er jederzeit schriftlich oder durch Übersendung einer E-Mail an dsb@bootepolch.de widerrufen. Dies bedeutet dann eine komplette Löschung seines Profils aus unserer Datenbank, oder eine Sperrung der Daten für andere Zwecke, sofern die Speicherung aufgrund gesetzlicher Vorschriften, z.B. der Verpflichtung zur Rechnungsarchivierung nach dem Handelsgesetzbuch, weiterhin notwendig ist.
Langfristige Speicherung der Adress-Daten
Im Zuge Ihrer Registrierung stimmen Sie der langfristigen Speicherung Ihrer Daten zu. Die Löschung ihrer Registrierungsdaten ist jederzeit formlos möglich. Die Buchhaltungsdaten werden jedoch weiterhin im Rahmen der gesetzlichen Regelungen gespeichert.
Gegenstand dieser Datenschutzerklärung
In dieser Erklärung erfahren Sie, wie wir personenbezogene Daten behandeln, die uns bekannt werden, wenn Sie die Boote Polch KG Internetseite und www.bootepolch.de Services benutzen. Diese Erklärung erfasst auch die Verwendung personenbezogener Daten durch Boote Polch, die wir von unseren Geschäftspartnern erhalten. • Die Verwendung von Daten durch von Boote Polch unabhängigen Unternehmen oder Personen, die weder Angestellte noch Beauftragte von Boote Polch sind, wird von dieser Erklärung nicht erfasst.
Erhebung und Nutzung von Daten
Boote Polch erhebt personenbezogene Daten, wenn Sie ein Boote Polch-Nutzer-Konto einrichten, wenn Sie bestimmte Boote Polch Angebote oder Services nutzen, wenn Sie Boote Polch Seiten besuchen oder wenn Sie an Werbeveranstaltungen oder Glücksspielen teilnehmen. In manchen Fällen erhalten wir personenbezogene Daten auch von unseren Geschäftspartnern.
Um das Boote Polch Angebot nutzen zu können, ist es notwendig, dass Sie uns Ihren Vor- und Zunamen, Ihre Anschrift bzw. die Anschrift Ihres Firmensitzes, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer angeben. Sind Sie Firmenkunde, teilen Sie uns bitte zusätzlich den Firmennamen mit. Nach Eingabe dieser Daten ist uns Ihre Identität bekannt.
Boote Polch erhebt und speichert außerdem automatisch in unseren Server Logs Informationen, die Ihr Browser uns übermittelt. Dabei handelt es sich insbesondere um Ihre IP-Adresse, Informationen, die Boote Polch mit Ihrem Einverständnis auf Cookies abgelegt hat und die von Ihnen aufgerufene Seite.
Boote Polch benutzt die erhobenen Daten für drei grundlegende Zwecke: Um unsere Inhalte einschließlich der Werbeangebote - mit Ihrem Einverständnis - auf Ihre persönlichen Interessen auszurichten, um Bestellungen für Angebote oder Dienste abzuwickeln und um Sie - mit Ihrem Einverständnis - über spezielle Angebote oder neue Produkte zu unterrichten.
Besondere Hinweise zu
Kontaktfelder auf den Seiten „Kontakt“ und „Sonderwünsche“: Bitte beachten Sie, dass wir Ihre über dieses Formular übermittelten personenbezogenen Daten lediglich zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer konkreten Anfrage verwenden. Entsprechend dem Inhalt Ihrer Anfrage können diese Daten also auch gespeichert und verarbeitet werden. Sie können Ihre Einwilligung in die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Datenübermittlung an Dritte
Boote Polch wird keinesfalls Ihre personenbezogenen Daten an Dritte verkaufen oder vermieten.
Boote Polch übermittelt Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich dann an Dritte, wenn Sie der Übermittlung zugestimmt haben;
die Übermittlung zur Durchführung der Angebote oder Services, die Sie in Anspruch nehmen wollen, notwendig ist, insbesondere an Druckereien und Transportunternehmen, mit denen wir zusammen arbeiten;
eine vollstreckbare behördliche oder gerichtliche Anordnung vorliegt oder soweit dieses nötig ist, um eine missbräuchliche Verwendung unserer Angebote oder Services, insbesondere eine Nutzung, die gegen die Boote Polch Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder besondere Nutzungsbedingungen, die rechtlich unzulässig sind, zu unterbinden.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.
Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Quellen: Google Analytics Bedingungen
Eine Anleitung zur Nutzung der Plugins finden Sie auf http://www.techfacts.de/ratgeber/google-analytics-deaktivieren
Cookies
Cookies sind Dateien, die wir auf Ihrer Festplatte, nicht auf unserem Server ablegen. Die in Cookies enthaltenen Informationen dienen der Erleichterung der Navigation und vermeiden, dass Sie bei jeder Nutzung Ihre gesamten Registrierungsdaten neu eingeben müssen. Außerdem können Cookies dazu verwendet werden, um unsere Inhalte der Werbeangebote - mit Ihrem Einverständnis - auf Ihre persönlichen Interessen auszurichten, um Bestellungen und Angebote oder Dienste abzuwickeln und um Sie - mit Ihrem Einverständnis - über spezielle Angebote oder neue Produkte zu unterrichten. Sie können das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen "keine Cookies akzeptieren" wählen. Wie das im Einzelnen funktioniert, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Browser-Herstellers. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, kann dieses aber zu Funktionseinschränkungen unserer Angebote führen.
Boote Polch legt mit Ihrem Einverständnis die Daten, die wir von Ihnen erheben, in Cookies auf Ihrer Festplatte ab und ruft diese Informationen bei späteren Nutzungen wieder ab.
Unsere Werbepartner haben nicht das Recht, Informationen aus von Boote Polch abgelegten Cookies abzurufen. Unsere Werbepartner können aber eigene Cookies auf Ihrer Festplatte ablegen. Für solche Cookies ist Boote Polch rechtlich nicht verantwortlich. Zu der Benutzung solcher Cookies und der darauf gespeicherten Informationen durch unsere Werbepartner vergleichen Sie bitte deren Datenschutzerklärungen; diese Boote Polch Datenschutzerklärung gilt für solche Nutzungen nicht.
Datenschutzerklärung Social Media
Diese Datenschutzerklärung gilt auch für unsere folgenden Social Media Auftritte:
Datenverarbeitung über Social Media
Wir sind auf den Social-Media-Plattformen:
- YouTube
- X (ehemals “Twitter”)
mit einer Unternehmensseite vertreten. Hierdurch werden weitere Möglichkeiten zur Information über das Unternehmen und zum Austausch geboten.
Wir verarbeiten Informationen, welche Sie uns über die Social Media Plattformen zur Verfügung gestellt haben. Solche Informationen können der genutzte Username, Kontaktdaten oder eine Mitteilung sein. Diese personenbezogenen Daten werden von uns nur verarbeitet, um Ihre konkrete Anfrage zu beantworten oder Ihr Anliegen zu bearbeiten. Diese Verarbeitungen erfolgen durch uns zum Zwecke der Vertragsanbahnung oder Vertragsdurchführung. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Wenn Sie eine Unternehmensseite auf einer Social-Media-Plattform besuchen oder mit dieser interagieren, kann es zu einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kommen. Auch die mit einem verwendeten Social-Media-Profil verbundenen Informationen sind personenbezogene Daten. Dies gilt auch für Nachrichten und Aussagen, die unter der Verwendung des Profils gemacht werden, sowie für automatisch erfasste Informationen während des Besuchs einer unserer Unternehmensseiten.
Besuch einer Meta-Seite (Facebook / Instagram)
Bei dem Besuch einer unserer Meta-Unternehmensseiten (Facebook und Instagram), über welche das Unternehmen selbst oder einzelne Produkte und Dienstleistungen aus dem Angebot dargestellt werden, werden bestimmte Informationen über Sie verarbeitet. Verantwortlicher für diese Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02x525, Ireland. Weitere Hinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Meta Platforms Ireland Ltd. erhalten Sie unter:
- Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875/?maybe_redirect_pol=0
- Facebook: https://de-de.facebook.com/policy.php
Die Meta Platform Ireland Ltd. stellt dem Verantwortlichen für die Meta Plattformen in anonymisierter Form Statistiken und Einblicke bereit, mit deren Hilfe Erkenntnisse über die Arten von Handlungen erhalten, die Personen auf der Seite vornehmen (sog. „Seiten-Insights“). Diese Seiten-Insights werden auf der Grundlage von bestimmten Informationen über Personen, die die Seite besucht haben, erstellt. Diese Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt durch die Meta Platform Ireland Ltd und dem Verantwortlichen als gemeinsam Verantwortliche. Die Verarbeitung dient dem berechtigten Interesse, die Arten von vorgenommenen Handlungen auf den eigenen Seiten auszuwerten und ebendiese Seiten anhand dieser Erkenntnisse zu verbessern. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. lit. f DSGVO. Der Verantwortliche kann die über die Seiten-Insights erhaltenen Informationen nicht einzelnen Profilen der Meta Plattformen zuordnen. Mit Meta Platform Ireland Ltd wurde eine Vereinbarung über die Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche getroffen, in der die Verteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen dem Verantwortlichen und der Meta Platform Ireland Ltd. festgelegt sind. Einzelheiten über die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erstellung von Seiten-Insights erhalten Sie unter:
- Facebook: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
- Instagram: https://www.facebook.com/help/instagram/788388387972460?helpref=faq_content
In Bezug auf diese Datenverarbeitungen, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Betroffenenrechte (siehe hierzu “Ihre Rechte”) auch gegenüber Facebook geltend zu machen. Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://www.facebook.com/privacy/explanation.
Bitte beachten Sie, dass gemäß den Datenschutzbestimmungen der Meta Platform Ireland Ltd Nutzerdaten auch durch die Meta Platforms Inc., One Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA in den USA oder anderen Drittländer verarbeitet werden. Für die Übermittlung von Daten aus der EU in die USA beruft sich die Meta Platform Ireland Ltd hierbei auf sog. Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission entsprechend Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO, welche die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus in den USA gewährleisten sollen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://de-de.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addenDum
Besuch der LinkedIn-Unternehmensseite
Wir nutzen für unseren auf LinkedIn angebotenen Kanal die technische Plattform und die Dienste der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Beim Besuch unserer LinkedIn-Seite erfasst LinkedIn unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der LinkedIn-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der LinkedIn-Seite zur Verfügung zu stellen.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der LinkedIn Inc. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Für die Übermittlung von Daten aus der EU in Drittstaaten beruft sich die LinkedIn hierbei auf sog. Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission entsprechend Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO, welche die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus in den USA gewährleisten sollen. Welche Informationen LinkedIn erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt LinkedIn in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu LinkedIn sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
In welcher Weise LinkedIn die Daten aus dem Besuch von LinkedIn-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der LinkedIn-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange LinkedIn diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der LinkedIn-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von LinkedIn nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Beim Besuch einer LinkedIn-Seite wird automatisch die IP-Adresse Ihres Endgeräts an LinkedIn übertragen. Laut LinkedIn wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei deutschen IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Zusätzlich speichert LinkedIn Informationen über die Endgeräte der Nutzer, zum Beispiel im Rahmen der Funktion "Anmeldebenachrichtigung", wodurch möglicherweise eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich ist. Wenn Sie derzeit bei LinkedIn angemeldet sind, wird auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer LinkedIn-Kennung gespeichert. Dadurch kann LinkedIn nachverfolgen, dass Sie diese Seite besucht und wie Sie sie genutzt haben, ebenso wie alle anderen LinkedIn-Seiten. Über in Webseiten integrierte LinkedIn-Buttons kann LinkedIn auch Ihre Besuche auf diesen Webseiten erfassen und Ihrem LinkedIn-Profil zuordnen. Basierend auf diesen Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei LinkedIn abmelden oder die Funktion "Angemeldet bleiben" deaktivieren, vorhandene Cookies löschen und Ihren Browser neu starten. Dadurch werden LinkedIn-Informationen, die eine unmittelbare Identifizierung ermöglichen, gelöscht, und Sie können unsere LinkedIn-Seite nutzen, ohne dass Ihre LinkedIn-Kennung offengelegt wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (wie Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten usw.), werden Sie aufgefordert, sich bei LinkedIn anzumelden. Nach einer eventuellen Anmeldung sind Sie für LinkedIn erneut als bestimmte Nutzerin oder bestimmter Nutzer erkennbar. Hinweise, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden LinkedIn Support-Seiten: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Besuch der YouTube-Unternehmensseite
Wir nutzen für unseren auf YouTube angebotenen Kanal die technische Plattform und die Dienste der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.
Bei Nutzung von YouTube werden Ihre personenbezogenen Daten von Google erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und genutzt, unabhängig von Ihrem Wohnsitz. Diese Daten können in die Vereinigten Staaten, Irland und andere Länder, in denen Google geschäftlich tätig ist, übertragen und dort gespeichert und genutzt werden. Google kann diese Daten auch an verbundene Unternehmen sowie an vertrauenswürdige Unternehmen oder Personen, die im Auftrag von Google handeln, weitergeben. Wir haben mit Google für die Nutzung von YouTube einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen, mit dem Google verpflichtet wird, die Daten unserer Seitenbesucher zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Im Rahmen der Nutzung von YouTube kommt es zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA. Für die Übermittlung von Daten aus der EU in die USA beruft sich Google hierbei auf sog. Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission entsprechend Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO, welche die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus in den USA gewährleisten sollen.
Weitere Hinweise finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de
Die von Google verarbeiteten Daten umfassen Ihre freiwillig eingegebenen Informationen wie Name, Nutzername, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer. Darüber hinaus werden auch die von Ihnen erstellten oder erhaltenen Inhalte, wie Fotos, Videos, Dokumente, Tabellen und Kommentare zu YouTube-Videos, verarbeitet.
Google analysiert auch die von Ihnen geteilten Inhalte, um Ihre Interessen zu verstehen, vertrauliche Nachrichten zu speichern und zu verarbeiten und Ihren Standort anhand von GPS-Daten, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder Ihrer IP-Adresse zu bestimmen, um Ihnen personalisierte Werbung oder andere Inhalte bereitzustellen.
Google verwendet möglicherweise Analysetools wie Google Analytics zur Auswertung. Wir haben keinen Einfluss auf die Verwendung solcher Tools durch Google und wurde nicht über deren potenzielle Nutzung informiert. Ferner haben wir keine Beteiligung an der Nutzung solcher Tools für unseren YouTube-Kanal und erhalten keine Analyseergebnisse von Google. Wir können den Einsatz solcher Tools auf ihrem YouTube-Kanal nicht verhindern oder abstellen.
Darüber hinaus erhält Google Informationen, wenn Sie Inhalte ansehen, auch wenn Sie keinen Account haben. Diese "Log-Daten" können Informationen wie Ihre IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, vorherige Websites, aufgerufene Seiten, Standort, Mobilfunkanbieter, Geräteinformationen (einschließlich Geräte-ID und Anwendungs-ID) sowie Suchbegriffe und Cookie-Informationen enthalten. Sie haben die Möglichkeit, die Verarbeitung Ihrer Daten in den allgemeinen Einstellungen Ihres Google-Kontos zu beschränken. Google bietet auch spezifische Datenschutzeinstellungen für YouTube an. Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzleitfaden für Google-Produkte unter: https://policies.google.com/technologies/product-privacy?hl=de&gl=de.
Besuch der X-Unternehmensseite (vormals Twitter)
Wir nutzen für unseren angebotenen Kurznachrichtendienst die technische Plattform und die Dienste der Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103 U.S.A. zurück. Verantwortlich für die Datenverarbeitung von außerhalb der Vereinigten Staaten lebenden Personen ist hierbei die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland.
Die von Twitter gesammelten Cookie-Informationen werden an Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Wenn Daten in Drittstaaten übertragen werden, erfolgt dies unter Verwendung von Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission entsprechend Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO, welche die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus in Drittstaaten gewährleisten sollen. Wir haben mit Twitter einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen, mit dem Twitter verpflichtet wird, die Daten unserer Seitenbesucher zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
Wir haben keinen Einfluss auf die Art und den Umfang der von Twitter verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Ebenso haben wir keine effektiven Kontrollmöglichkeiten in dieser Hinsicht. Durch die Nutzung von Twitter werden unabhängig von Ihrem Wohnort Ihre personenbezogenen Daten in die Vereinigten Staaten, Irland und jedem anderen Land, in dem die Twitter Inc. geschäftlich tätig ist von Twitter Inc. erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet. Twitter erfasst zum einen freiwillig von Ihnen eingegebene Daten wie Name und Benutzername, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder die Kontakte Ihres Adressbuchs, wenn Sie dieses hochladen oder synchronisieren. Zum anderen analysiert Twitter auch die von Ihnen geteilten Inhalte, um Ihre Interessen zu bestimmen, speichert und verarbeitet vertrauliche Nachrichten, die Sie direkt an andere Nutzer senden, und kann Ihren Standort anhand von GPS-Daten, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder Ihrer IP-Adresse bestimmen, um Ihnen Werbung oder andere Inhalte zuzusenden.
Ferner verwendet die Twitter Inc. möglicherweise Analyse-Tools wie Twitter- oder Google-Analytics zur Auswertung. Wir haben keinen Einfluss auf die Verwendung solcher Tools durch Twitter Inc. und wurden auch nicht über einen solchen potenziellen Einsatz informiert. Sollten solche Tools von Twitter Inc. für unser Konto verwendet werden, wurde dies weder von uns gewünscht, noch unterstützt. Die bei der Analyse gewonnenen Daten werden uns nicht zur Verfügung gestellt. Lediglich bestimmte nicht-personenbezogene Informationen über die Aktivität von Tweets, wie z. B. die Anzahl der Profil- oder Link-Klicks pro Tweet, sind für uns einsehbar. Außerdem haben wir keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Tools auf ihrem Twitter-Konto zu verhindern oder abzustellen.
Durch Twitter-Buttons oder -Widgets auf Webseiten und die Verwendung von Cookies kann Twitter Ihre Besuche auf diesen Webseiten erfassen und Ihrem Twitter-Profil zuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung speziell für Sie angezeigt werden. Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten in den allgemeinen Einstellungen Ihres Twitter-Kontos und unter "Datenschutz und Sicherheit" beschränken. Darüber hinaus können Sie den Zugriff von Twitter auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten usw. auf Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den Einstellungen dieser Geräte beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom verwendeten Betriebssystem.
Twitter erhält auch Informationen, wenn Sie beispielsweise Inhalte ansehen, selbst wenn Sie kein Konto erstellt haben. Diese "Log-Daten" können Informationen wie die IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zur zuvor besuchten Website und den von Ihnen besuchten Seiten, Ihren Standort, Ihren Mobilfunkanbieter, das von Ihnen verwendete Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Anwendungs-ID) oder die von Ihnen verwendeten Suchbegriffe und Cookie-Informationen enthalten.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Twitter unter: https://twitter.com/de/privacy
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Boote Polch behält sich vor, diese Datenschutzerklärung künftig zu ändern. Von etwaigen Veränderungen der Nutzung Ihrer persönlichen Daten werden wir Sie durch einen deutlichen Hinweis auf unseren Seiten unterrichten. Falls Sie weitere Fragen zum Schutz Ihrer Daten haben, können Sie sich auch direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden: Herr Patric Polch email: datenschutz@bootepolch.de